Informationen zum Datenschutz für Hinweisgeber

Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir Sie als Hin­weis­ge­ber über die Ver­ar­bei­tun­gen Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Auf­klä­rung von Hin­wei­sen, die uns im Rah­men der Nut­zung des Hinweisgeber-Meldesystems über­mit­telt wor­den sind, sowie die Ihnen aus dem Daten­schutz­recht zuste­hen­den Rech­te uns gegenüber.

Die Kanz­lei rei­chert & rei­chert fun­giert als anwalt­li­che Ombuds­stel­le im Rah­men bestehen­der Man­da­tie­run­gen. Die Funk­ti­on der anwalt­li­chen Ombuds­stel­le hat für Hin­weis­ge­ber den Vor­teil, dass wir eine sehr hohe Anony­mi­tät gegen­über den von den Hin­wei­sen betrof­fe­nen Unter­neh­men gewähr­leis­ten können.

Für die Ein­ga­be und Über­ga­be von Hin­wei­sen ste­hen Hin­weis­ge­bern unser Hinweisgeber-Meldesystem zur Ver­fü­gung. Dies umfasst neben dem Hinweisgeber-Kontaktformular online auch unse­re Hinweisgeber-Hotline unter der Ruf­num­mer 0049.7731.9587.777, unser Hinweisgeber-Briefkasten unter der pos­ta­li­schen Adres­se unse­rer Kanz­lei in der Max-Porzig-Straße 1 in 78224 Sin­gen sowie die Mit­ar­bei­ten­den unse­res Hinweisgeberschutz-Teams vor Ort unter der pos­ta­li­schen Adres­se unse­rer Kanzlei.

I. Ver­ant­wort­li­cher für die Datenverarbeitung 

Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung ist die rei­chert & rei­chert, steu­er­be­ra­ter und rechts­an­walts­kanz­lei, Inha­ber Dr. Hans­jörg Rei­chert, Max-Porzig-Straße 1 in 78224 Sin­gen. Sie errei­chen uns tele­fo­nisch unter der Ruf­num­mer 0049.7731.9587–0 oder per E‑Mail unter kanzlei@reichert-reichert.de.

II. Daten­schutz­be­auf­trag­ter

Unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten errei­chen Sie unter den oben genann­ten Kon­takt­da­ten oder per E‑Mail unter datenschutz@reichert-reichert.de. Der Daten­schutz­be­auf­trag­te ist aus­schließ­lich für daten­schutz­recht­li­che Fra­ge­stel­lun­gen zustän­dig. Er kann kei­ner­lei Aus­kunft zu Inhalt von Hin­wei­sen oder Ablauf von Ver­fah­ren abge­ben, die bei der Ombuds­stel­le geführt werden.

III. Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Wir erhe­ben und ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unter Beach­tung der Bestim­mun­gen der Euro­päi­schen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG) sowie aller wei­te­ren maß­geb­li­chen Geset­ze zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten und dem Datenschutz.

Betrof­fe­nen­ka­te­go­rie: Hin­weis­ge­ber bei frei­wil­li­ger Offen­le­gung der Identität

Daten­ka­te­go­rien: Es wer­den nur sol­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, wel­che Sie uns frei­wil­lig und unter Ver­zicht auf Ihre Anony­mi­tät ange­ge­ben haben.

Falls Sie online über das Hinweisgeber-Kontaktformular eine Mel­dung abge­ben, wer­den Ihr Vor- und Nach­na­me, Ihre E‑Mailadresse und sons­ti­ge Per­so­nen­da­ten, die sich aus der Beschrei­bung Ihres Hin­wei­ses erge­ben, sowie Datum und Uhr­zeit des Ein­gangs der ver­schlüs­sel­ten Nach­richt ver­ar­bei­tet. Das Hinweisgeber-Kontaktformular online ver­ar­bei­ten dane­ben auto­ma­tisch tech­ni­sche Daten über die gene­rel­le Sys­tem­nut­zung. Eine Aus­wer­tung oder Erstel­lung von Sta­tis­ti­ken, die einen Rück­schluss auf Ihre Iden­ti­tät zulas­sen, ist aus die­sen Daten nicht möglich.

Falls Sie die Hinweisgeber-Hotline nut­zen, erhal­ten wir ggf. Datum und Anruf­zeit, die Tele­fon­num­mer, sofern sicht­bar, sowie die Per­so­nen­da­ten, die Sie uns frei­wil­lig über das Tele­fon zukom­men las­sen. Die Hinweisgeber-Hotline ver­ar­bei­ten dane­ben auto­ma­tisch tech­ni­sche Daten über die gene­rel­le Sys­tem­nut­zung. Eine Aus­wer­tung oder Erstel­lung von Sta­tis­ti­ken, die einen Rück­schluss auf Ihre Iden­ti­tät zulas­sen, ist aus die­sen Daten nicht möglich.

Falls Sie den Hin­weis pos­ta­lisch hin­ter­las­sen, ver­ar­bei­ten wir das Ein­gangs­da­tum der Unter­la­gen und die Per­so­nen­da­ten, wel­che Sie uns in den Unter­la­gen frei­wil­lig zukom­men las­sen und sich aus dem Inhalt des Hin­wei­ses erge­ben oder erge­ben können.

Im Fal­le eines per­sön­li­chen Ter­mins in unse­rer Kanz­lei ver­ar­bei­ten wir alle rele­van­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die wir wäh­rend des Hin­weis­ge­ber­ge­sprächs erhe­ben müs­sen, die Per­so­nen­da­ten, wel­che Sie uns frei­wil­lig mit­tei­len sowie alle sons­ti­gen Per­so­nen­da­ten, die sich aus dem Inhalt des Hin­wei­ses erge­ben oder erge­ben können.

Zweck der Ver­ar­bei­tung: Wir ver­ar­bei­ten alle per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten aus­schließ­lich zur Bear­bei­tung und Auf­klä­rung von Hin­wei­sen und Beschul­di­gun­gen, um im gesetz­lich gefor­der­ten Rah­men Kon­takt zu Ihnen auf­zu­neh­men (Ein­gangs­be­stä­ti­gung und Infor­ma­ti­on über Sach­stand) und um unse­ren Nachweis- und Doku­men­ta­ti­ons­pflich­ten nach DSGVO nach­zu­kom­men. Vor­sätz­lich fal­sche Anga­ben kön­nen einen Straf­tat­be­stand nach Straf­ge­setz­buch erfül­len, sodass wir per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auch zu unse­rer Rechts­ver­tei­di­gung sowie zur Durch­set­zung von Rechts­an­sprü­chen verarbeiten.

Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Ihrer Ein­wil­li­gung in die Auf­ga­be Ihrer Anony­mi­tät und für die Bereit­stel­lung Ihrer frei­wil­li­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über das Hinweisgeber-Meldesystem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, um unse­ren recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen aus dem Hin­weis­ge­ber­schutz­ge­setz, der Whistleblower-Richtlinie, dem Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­setz sowie etwa­iger ande­rer Geset­ze mit Pflicht zur Bereit­stel­lung eines Mel­de­sys­tems nach­zu­kom­men. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten von Hin­weis­ge­bern zur Rechts­durch­set­zung, Rechts­ver­tei­di­gung oder Gel­tend­ma­chung von Rech­ten ist unser berech­tig­tes Inter­es­se gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Emp­fän­ger­ka­te­go­rien: Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den inner­halb unse­rer Kanz­lei aus­schließ­lich zweck­ge­bun­den an Per­so­nen wei­ter­ge­ge­ben, die die­se zur Erfül­lung ihrer Auf­ga­ben und Rol­len benö­ti­gen. Eben­falls kön­nen wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in die­sen Fäl­len an das vom Hin­weis betrof­fe­ne Unter­neh­men wei­ter­ge­ge­ben, falls unse­re Kanz­lei von die­sem ent­spre­chend man­da­tiert ist sowie, falls erfor­der­lich, an wei­te­re Bera­ter, Gerich­te oder öffent­li­che Stel­len, die uns bei der Bear­bei­tung und Auf­klä­rung des Hin­wei­ses unter­stüt­zen oder beraten.

Dritt­land­über­mitt­lung: Eine Über­mitt­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Emp­fän­ger in Län­dern außer­halb der EU bzw. des EWR ist nicht geplant.

Daten­quel­len: Für die Ver­ar­bei­tung nut­zen wir aus­schließ­lich per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die uns die hin­weis­ge­ben­de Per­son im Rah­men des Hin­weis­ge­ber­mel­de­sys­tems über­las­sen haben.

Pflicht zur Bereit­stel­lung: Wir erhe­ben grund­sätz­lich nur die Daten, die online zur Bereit­stel­lung des Hinweisgeber-Kontaktformulars und der Hinweisgeber-Hotline erfor­der­lich sind. Ohne die­se Daten kön­nen wir das Hinweisgeber-Meldesystem nicht ein­rich­ten, auf­recht­erhal­ten und deren tech­ni­sche Sicher­heit gewähr­leis­ten. Wenn Hin­weis­ge­ber wei­te­re per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ange­ben, so erfolgt die­se Bereit­stel­lung frei­wil­lig. Eine Nicht­be­reit­stel­lung die­ser frei­wil­li­gen Anga­ben hat kei­ne unmit­tel­ba­ren nega­ti­ven Kon­se­quen­zen auf die grund­sätz­li­che Bear­bei­tung und Auf­klä­rung des Hin­wei­ses, kann jedoch unter Umstän­den die Bear­bei­tung und Auf­klä­rung des Hin­wei­ses oder auch die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen erschwe­ren, ver­zö­gern oder unmög­lich machen.

Spei­cher­dau­er: Wir löschen die Per­so­nen­da­ten zwei Mona­te nach Abschluss des Vor­gangs, es sei denn, die Unter­la­gen und Daten wer­den im Rah­men eines (Straf-)Verfahrens wei­ter­hin benö­tigt, unter­lie­gen einer län­ge­ren gesetz­li­chen Aufbewahrungs- oder Nach­weis­pflicht oder wir haben ein nach­weis­li­ches berech­tig­tes Inter­es­se an einer län­ge­ren Spei­che­rung der Daten. In die­sen Fäl­len wer­den die Daten unmit­tel­bar nach Ablauf die­ser Fris­ten oder nach Weg­fall unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses und gege­be­nen­falls sich dar­an anschie­ßen­der Auf­be­wah­rungs­fris­ten gelöscht oder vernichtet.

IV. Betrof­fe­nen­rech­te

Sie haben uns gegen­über das Rechts auf Aus­kunft über die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sowie auf Berich­ti­gung oder Löschung oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung sowie des Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit (Art. 15 ‑20 DSGVO) und dar­auf, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung ein­schließ­lich Pro­fil­ing beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den (Art. 22 DSGVO). Sie haben das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de (Art. 77 DSGVO).

Sie haben das Recht, gege­be­ne Ein­wil­li­gun­gen jeder­zeit zu wider­ru­fen, ohne dass dies die Recht­mä­ßig­keit der bis­her erfolg­ten Ver­ar­bei­tung berührt. Wenn Sie Ein­wil­li­gun­gen wider­ru­fen, stel­len wir die ent­spre­chen­de Daten­ver­ar­bei­tung ein und löschen Ihre hier­für ver­ar­bei­te­ten Daten, soweit Sie nicht aus­drück­lich in eine wei­te­re Nut­zung Ihrer Daten ein­ge­wil­ligt haben oder ein Rechts­grund für die wei­te­re Ver­ar­bei­tung gege­ben ist.

Wer­den Daten auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erho­ben (Daten­ver­ar­bei­tung zur Wah­rung berech­tig­ter Inter­es­sen), steht Ihnen das Recht zu, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung Wider­spruch ein­zu­le­gen. Wir ver­ar­bei­ten die Daten dann nicht mehr, es sei denn, es lie­gen nach­weis­bar zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

 

Informationen zum Datenschutz bei Nutzung des Hinweisgeber-Portals

Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir Sie über die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Nut­zung unse­res Hinweisgeber-Portals. Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unter Beach­tung der Bestim­mun­gen der Euro­päi­schen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG) sowie aller wei­te­ren ein­schlä­gi­gen Geset­ze zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten.

I. Allgemeine Informationen

1. Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung und des­sen Datenschutzbeauftragter

Ver­ant­wort­li­cher“ gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:
Kanz­lei rei­chert & reichert
steu­er­be­ra­ter und rechtsanwaltskanzlei
Inha­ber Dr. Hans­jörg Reichert
Max-Porzig-Straße 1
78224 Singen
Ruf­num­mer: +49 (0)7731 9587–0
E‑Mail: kanzlei@reichert-reichert.de

2. Kon­takt­da­ten unse­res Datenschutzbeauftragten

Unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten errei­chen Sie unter den oben genann­ten Kon­takt­da­ten oder per E‑Mail unter datenschutz@reichert-reichert.de.

Der Daten­schutz­be­auf­trag­te ist aus­schließ­lich für daten­schutz­recht­li­che Fra­ge­stel­lun­gen zustän­dig. Er kann kei­ner­lei Aus­kunft zu Inhalt oder Ablauf von Hin­wei­sen oder Ver­fah­ren abge­ben, die bei der Ombuds­stel­le geführt werden.

3. Sicher­heit der Ver­ar­bei­tung, Auftragsverarbeiter

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den jeder­zeit durch ange­mes­se­ne tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men gegen Ver­lust und Miss­brauch geschützt. Sie wer­den in einer siche­ren Betriebs­um­ge­bung gespei­chert, die der Öffent­lich­keit nicht zugäng­lich ist. Wenn Sie per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten über die Web­site an uns über­mit­teln, wer­den die­se bei der Über­mitt­lung ver­schlüs­selt. Das bedeu­tet, dass die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Ihrem Com­pu­ter und unse­ren Ser­vern unter Ein­satz eines aner­kann­ten Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­rens nach dem aktu­el­len Stand der Tech­nik erfolgt.

Teil­wei­se sind wir auf die Unter­stüt­zung durch Drit­te und / oder Auf­trags­ver­ar­bei­ter ange­wie­sen, um die Web­site bereit­zu­stel­len. Im Rah­men der Unter­stüt­zungs­hand­lun­gen kann eine Ver­ar­bei­tung durch die Drit­ten / Auf­trags­ver­ar­bei­ter erfol­gen. Han­delt es sich dabei um Dienst­leis­ter, wur­den sie von uns sorg­fäl­tig aus­ge­wählt und beauf­tragt. Spe­zi­ell Auf­trags­ver­ar­bei­ter sind gem. Art. 28 DSGVO ver­trag­lich an unse­re Wei­sun­gen gebun­den und wer­den regel­mä­ßig kon­trol­liert. Mit allen wur­de ein Ver­trag zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung geschlos­sen, um den Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu gewährleisten.

4. Bereit­stel­lung der Per­so­nen­da­ten und Profiling

Die Bereit­stel­lung Ihrer Per­so­nen­da­ten auf unse­rer Web­site ist grund­sätz­lich nicht gesetz­lich oder ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben. Sind Per­so­nen­da­ten für einen Ver­trags­ab­schluss erfor­der­lich, sind die­se geson­dert gekenn­zeich­net. Im Fal­le einer Nicht­be­reit­stel­lung Ihrer Daten kann es jedoch vor­kom­men, dass die Nut­zung der Web­site nicht oder nur ein­ge­schränkt mög­lich ist.

Die auf unse­rer Web­site erho­be­nen Daten wer­den nicht für auto­ma­ti­sier­te Entscheidungs­findungen ein­schließ­lich Pro­fil­ing genutzt.

5. Ihre Rech­te als Betroffene/r

Sie haben gemäß der DSGVO gegen­über uns fol­gen­de Rech­te hin­sicht­lich der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten:

  • Recht auf Aus­kunft, Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berich­ti­gung, Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung („Recht auf Ver­ges­sen­wer­den“), Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit, Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung, Art. 21 DSGVO
  • Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung – ein­schließ­lich Pro­fil­ing – beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den (Art. 22 DSGVO)

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den Daten gegen daten­schutz­recht­li­che Bestim­mun­gen ver­stößt, haben Sie nach Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de. Das Beschwer­de­recht kann ins­be­son­de­re bei einer Auf­sichts­be­hör­de in dem Mit­glied­staat, in dem Sie sich auf­hal­ten, oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes gel­tend gemacht werden.

B. Besondere Informationen

1. Infor­ma­to­ri­sche Nut­zung der Website

Wenn Sie unse­re Web­site auf­ru­fen, über­mit­telt Ihr Brow­ser auto­ma­tisch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an unse­ren Ser­ver und spei­chert die­se in Pro­to­koll­da­ten (sog. Log­files) spei­chert. Die Daten wer­den beim Auf­ruf der Sei­te in Access-Logs gespei­chert, feh­ler­haf­te Sei­ten­auf­ru­fe wer­den in Error-logs gespeichert.

Daten­ka­te­go­rien: Access-Logs beinhal­ten fol­gen­de Daten: IP-Adresse (anony­mi­siert), Ver­zeich­nis­schutz­be­nut­zer, Datum, Uhr­zeit, auf­ge­ru­fe­ne Sei­ten, Pro­to­kol­le, Sta­tus­code, Daten­men­ge, Refe­rer, User Agent, auf­ge­ru­fe­ner Host­na­me. Error-Logs beinhal­ten neben den Feh­ler­mel­dun­gen die zugrei­fen­de IP-Adresse und, je nach Feh­ler, die auf­ge­ru­fe­ne Website.

Zweck: Sicher­stel­lung der Funk­ti­ons­fä­hig­keit, Feh­ler­ana­ly­se von Stö­run­gen, wider­recht­li­chen Ein­grif­fe und rechts­wid­ri­gen Nut­zun­gen und Feh­ler­be­he­bung, tech­ni­sche Opti­mie­rung und Wei­ter­ent­wick­lung der Web­site sowie deren Funk­tio­nen, Gewähr­leis­tung der IT-Sicherheit und IT-Infrastruktur

Rechts­grund­la­ge: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in dem berech­tig­ten Inter­es­se an der Sicher­stel­lung eines stö­rungs­frei­en Betriebs unse­rer Website.

Dritt­emp­fän­ger: Für das Web- und Server-Hosting die­ser Web­site und die tech­ni­sche Unter­stüt­zung bei deren Betrieb erfolgt eine Daten­über­mitt­lung an Mitt­wald CM Ser­vice GmbH & Co. KG.

Wider­spruchs­recht: Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erho­ben wer­den, Wider­spruch ein­zu­le­gen. Wir ver­ar­bei­ten die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es lie­gen nach­weis­bar zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, die die Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Spei­cher­dau­er: Die Logs wer­den für 60 Tage auf­be­wahrt. Eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Spei­che­rung ist bei sicher­heits­re­le­van­ten Ereig­nis­sen mög­lich. In die­sem Fall wer­den die Daten anony­mi­siert, soweit die­se zur Auf­klä­rung der Ereig­nis­se nicht erfor­der­lich sind, oder nach voll­stän­di­ger Prü­fung und Auf­klä­rung des jewei­li­gen sicher­heits­re­le­van­ten Ereig­nis­ses gelöscht.

2. Abga­be eines Hin­wei­ses über das Hinweisgeber-Portal

Über unse­re Web­site kön­nen Sie über unser Hinweisgeber-Kontaktformular Kon­takt zu uns auf­neh­men und einen Hin­weis abge­ben. Not­wen­di­ge Pflicht­an­ga­ben sind beson­ders gekenn­zeich­net. Im Fal­le der Nicht­be­reit­stel­lung die­ser Anga­ben ist das Absen­den des Kon­takt­for­mu­lars nicht mög­lich. Zur Erleich­te­rung kön­nen Sie jedoch auch eine pseud­ony­mi­sier­te E‑Mailadresse ange­ben. Im Übri­gen sind kei­ne nega­ti­ven Kon­se­quen­zen mit der Nicht­bereitstellung frei­wil­li­ger Daten ver­bun­den. Aller­dings kann die Nicht­be­reit­stel­lung im Ein­zel­fall die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen erschwe­ren bzw. verzögern.

Alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei Nut­zung unse­res Hinweisgeber-Meldesystems ent­neh­men Sie bit­te aus unse­ren Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz für Hin­weis­ge­ber und Betrof­fe­ne oben zu Beginn der Seite.